Skip to main content

...und vielen Dank!

Die Reutlinger Vesperkirche dankt allen, die die 26. Aktion dieses Jahr unterstützt haben. Unsere Gäste konnten 10.000 Essen genießen, haben 7.000 Vespertüten gerne mitgenommen, 320 Kuchen verspeist und ca 1500 Liter Kaffee getrunken.

Unser erster Dank gilt deshalb den rund 1300 Spenderinnen und Spendern aus Reutlingen und Umgebung, die oft schon seit vielen Jahren die Arbeit der Vesperkirche ermöglichen. Danken wollen wir auch den Kirchengemeinden, die uns mit ihren Gottesdienstopfern unterstützen, und den zahlreichen Unternehmen für ihre Zuwendungen. Gefreut haben wir uns auch über die täglichen Spenden unserer Essensgäste. Wir danken der Großküche der BruderhausDiakonie, die uns 29 Tage lang mit ausgezeichneten und abwechslungsreichen Mahlzeiten versorgt hat.

Danken möchten wir

  • der GWG für die kostenlose Nutzung der Unteren Gerberstr. 11 als Vesperkirchenkaffee und Wärmestube
  • für die überaus zahlreichen Kuchenspenden der Kirchengemeinden, Schulen, Vereine, der Landfrauen und Initiativen aus unterschiedlichen Gemeinden auf der Alb und nicht zuletzt den vielen Privatpersonen
  • für den Verkaufserlös beim Weihnachtsmarkt für Selbstgestricktes der Familie Pfeiffer
  • den Bäckereien Berger, Bayer, Bosch, Haug, Mayer, Sautter und Wucherer
  • der Metzgerei Schmälzle und Schneider für vielerlei Wurstwaren
  • der ROMINA-Mineralbrunnen
  • der Firma Müller-Milch für Joghurt und Edeka Möck für Süßigkeiten
  • der Gärtnerei Benz für Altarschmuck
  • dem Reutlinger Weltladen
  • Roman Mangold, Friedel Kehrer, Sonja Schneider, Tante Friedas Jazzkränzchen, Heiner Kondschak und Friedemann Treutlein für die tollen Benefizkonzerte
  • Prof. Bernhard Mutschler, Prof. Thomas Hörnig, Eberhard Becker, Hanna Blind und Emma Lou Köhler für die Mitgestaltung der Gottesdienste und allen, die für einen gern gehörten Mittagsimpuls gesorgt haben
  • den Ärzten Drs. Gugel, Ilg, Nübel, Staiger u. Zäh
  • dem Reutlinger Generalanzeiger, den Reutlinger Nachrichten, dem Schwäbischen Tagblatt, dem Reutlinger Wochenblatt, dem regionalen Fernsehen RTF1, Antenne 1 und dem SWR für die wohlwollende Begleitung und Berichterstattung
  • der Stadtverwaltung und OB Thomas Keck für alle Unterstützung
  • der RSV für die Busgutscheine.

Unser ganz besonderer Dank gilt den rund 250 Ehrenamtlichen, die in insgesamt 4.000 Stunden dafür gesorgt haben, dass die Vesperkirche ein ganz besonderes Gasthaus für alle sein konnte.

Und nicht zuletzt sagen wir allen danke, die gesagt haben: Nächstes Jahr sind wir wieder mit dabei. Wir freuen uns darauf.

Für den ökumenischen Leitungskreis der Reutlinger Vesperkirche

Jörg Mutschler, Vesperkirchenpfarrer

weiterlesen    Bildergalerie

Aktuelles

zum Archiv ->

Wärmezone in kalter Gesellschaft

Ende der diesjährigen Vesperkirche nach vier Wochen mit einem Festgottesdienst

Heiner Kondschak solo für die Vesperkirche

Gut besucht und gut gesungen. Ein gelungener Abend mit besonderen Liedern, launigen Ansagen und Geschichten aus dem Leben. Es gab viel zum Lachen und…

Keine Abfütterung von Hungrigen

Zwischenbilanz der Reutlinger Vesperkirche nach zwei Wochen Betrieb:

Bis zu 330 Essen werden jeden Tag bei der Reutlinger Vesperkirche verteilt, mit…

3000 Euro von Mercedes Benz für die Vesperkirche

Bei der Vesperkirche sind die 3.000,- Euro bestens angelegt. Davon konnten sich am Freitag Martin Tischendorf und Dr. Claudia Fortkord von der…

Aufbegehren gegen Ungerechtigkeit

Start der 26. Reutlinger Vesperkirche mit einem Festgottesdienst. Nach zwei Jahren ohne Aufenthaltsmöglichkeit, nun gleich an zwei warmen Orten

Die…

Das Kulturprogramm 2023

Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen zu einem Konzert, einem schwäbischen Abend und einer politischen Diskussion

"Armut ist ein Skandal"

 |  News

Reutlinger Vesperkirche startet am 15. Januar 2023 wieder in der Vor-Corona-Variante in der Nikolaikirche – allerdings mit weniger Plätzen und…

Die Sehnsucht, gesehen und gehört zu werden

Reutlinger Vesperkirche endet nach vier Wochen mit einem Festgottesdienst in der St. Wolfgangkirche und der Ausgabe von täglich mehr als 400…